Über die Deutsche ISIL-Agentur

Die Deutsche ISIL-Agentur ist Teil der Staatsbibliothek zu Berlin und gehört zur Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste.

ISIL - Allgemeines

ISIL ist der internationale Identifier für Bibliotheken und verwandte Einrichtungen (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations - ISO 15511). Das global angelegte ISIL-Kennzeichnungssystem integriert die in einzelnen Ländern oder bei international operierenden Institutionen bereits existierenden Kennzeichnungssysteme.

Alle Einrichtungen, die diesen für informationstechnische Anwendungen aller Art benötigen, können einen ISIL erhalten.

Deutsche ISIL sind nur gültig, wenn sie in der ISIL-Datei als aktive ISIL nachgewiesen sind. Dort nicht aufgeführte Kennzeichen oder als "ungültig" markierte ISIL dürfen nicht als ISIL bezeichnet bzw. verwendet werden.

In der Regel werden für die einzelnen Einrichtungen ISIL in fortlaufender Ziffernfolge vergeben. Es können aber auch mit Buchstaben kombinierte Kennzeichen vorkommen, die auf der Grundlage schon vergebener Sigel entstanden sind.

ISIL für Museen

Die ISIL-Kennzeichen für die Museen in Deutschland werden vom Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin (IfM) auf der Grundlage der bisherigen Museumsnummern aus der Museumsstatistik vergeben. Die ISIL-relevanten Daten der Museen werden an die ISIL-Datei der Staatsbibliothek gemeldet. Erst durch die Veröffentlichung hier erhalten die ISIL ihre Gültigkeit. Genau wie ISIL für Bibliotheken und Archive haben alle Kennzeichen ein vorangestelltes "DE-" für "Deutschland", danach folgt die Bereichskennung "MUS-" und schließlich die Museumsnummer.

ISIL mit dem Präfix "ZDB-..."

Diese werden hauptsächlich für Pakete/Produkte elektronischer Ressourcen (als virtuelle Bibliotheken) vergeben. Mit ihrer Hilfe wird der Transport von Metadaten in den Verbünden organisiert. (s. ISIL für Produkte).

ISIL aus diesem Namensraum werden auch für ausländische Bibliotheken vergeben, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen, aber über keinen im eigenen Land vergebenen ISIL verfügen.

Beispiel: ZDB-LU-100 = Frauenbibliothek Cid-femmes, Luxemburg

Das deutsche Sigel-System

Sigel waren lange Zeit die entsprechenden Kennzeichen auf nationaler Ebene in erster Linie für Bibliotheken.

Die Sigel sind in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Kennzeichen für Bibliotheken in Zusammenhang mit dem Projekt "Preußischer Gesamtkatalog" entstanden und vom damaligen "Auskunftsbureau der deutschen Bibliotheken" an der Königlichen Bibliothek in Berlin für Auskunfts- und Leihverkehrszwecke weiterentwickelt worden.

Publikationen und Vorträge

Deutsche ISIL-Agentur - Stand April 2015 (PDF).

ISIL und die neue Adressdatei der ZDB, Vortrag von Andreas Heise auf der 16. Verbundkonferenz des GBV am 5. September 2012 in Hannover.

ISIL - Ein internationales Kennzeichen für Archive, Bibliotheken und Museen, Andreas M. Heise, in: Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten 14 (2012) 15, S. 4-6; zugleich in: Bibliotheksdienst 46(2012)11, S. 912-916.

Bemerkungen über Sigelverzeichnisse und Bibliothekssigel anlässlich des 100. Geburtstags des früheren Auskunftsbüros der Deutschen Bibliotheken / Andreas M. Heise // In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) 51(2004)5/6, S. 305-31.