Formatänderung für die Daten der Deutschen ISIL-Agentur ab dem 16. September 2025

805 - Codes für ZDB und ISIL-Verzeichnis / Bezüge zu anderen Einrichtungen

Stand 02/2025

PICA3

PICA+

Steuerzeichensyntax

Inhalt

Wh J/N

805

035E

<

Codes für ZDB und ISIL-Verzeichnis / Bezüge zu anderen Einrichtungen

N

 

035E $a

ohne

Status der Adresse

N

^

035E $b

$b

Abrufzeichen ZDB

N

^

035E $c

$c

ZDB-Melderkennung (ILN)

N

^

035E $d

$d

Verbundteilnahme

J

^

035E $e

$e

Code lieferndes Verbundsystem

N

^

035E $f

$f

Typ der Einrichtung

N

^

035E $g

$g

Unterhaltsträger

N

^

035E $h

$h

Bestandsgrößenklasse

N

^

035E $i

$i

Benutzungsbeschränkungen

N

^

035E $j

$j

ILN anderer Systeme

J

^

035E $k

$k

früheres Sigel

N

^

035E $l

$l

Lizenzinformation Bestandsdaten ZDB

N

^

Neu ab Oktober 2025: 035E $m

$m

Importroutine für Bestandsdaten in die ZDB

N

Indextyp/Schlüsseltyp:
BKZ/BAT (nur $a, $b, $f, $l)
BKZ/MK (nur $c)
???/VRB (nur $d)
BKZ/SG (nur $k)
???/ZIR (nur $m)
Indexierungsroutine: Ph
Validierung:
$a ist Pflichtfeld; Inhalt nur H,N,I,P   
$b Inhalt nur s,m,o,a 
$c nur Ziffern erlaubt, Pflichtfeld, wenn 008H $a besetzt
$f Inhalt nur 00,11,15,21,33,34,36,39,51-59,60,65,70,73,81-89,91,94-96,98 
$g Inhalt nur 01-13    
$h Inhalt nur 01-11    
$i Inhalt nur P
$l Inhalt nur CC0

Dieses Feld kann nur von der Zentralredaktion für die Adressen bearbeitet werden

Inhalt und Aufbau

UNTERFELD $a: Status der Adresse

Es gibt verschiedene Varianten von Adressensätzen:

H = Einrichtungen mit Sigel und/oder ISIL und Anschrift als offizielle Eintragung für das ISIL-Verzeichnis online und ggf. auch zur Verwendung als Standort in der ZDB.
N = Standorte ohne Adresse, die nur für die ZDB verwendet werden (z.B. Unterabteilungen von Bibliotheken)
P = Produktsatz für Pakete elektronischer Ressourcen
I = Informationssatz für ungültig gewordene Einträge (logisch gelöschter Satz)

UNTERFELD $b: Abrufzeichen ZDB

Zur Zeit werden zwei Kennzeichnungen verwendet:

s = Die Einrichtung war früher im gedruckten Sigelverzeichnis enthalten (z.B. waren in der Regel Institutsbibliotheken dort nicht erfasst). Nach Einstellung des gedruckten Sigelverzeichnisses mit der letzten Ausgabe 16.2009 wird diese Kennung trotzdem weiter vergeben, da hiermit eine Priorisierung der Einträge bei Bedarf vorgenommen werden kann.

m = Museumsadresse mit ISIL (DE-MUS-...), die maschinell vom Institut für Museumsforschung übernommen wurde.

UNTERFELD $c: ZDB-Melderkennung (ILN)

Kennung aus 4 Ziffern, die alle Bibliotheken kennzeichnet, die zu einem ZDB-Direktteilnehmer gehören.

Beispiel:
0011 = ILN der Staatsbibliothek zu Berlin

UNTERFELD $d: Verbundteilnahme

Das Unterfeld ist wiederholbar

NEU AB 16. SEPTEMBER 2025:

Kennung für den Verbund, an dem die Einrichtung teilnimmt (außer zum Zwecke des Leihverkehrs, siehe 807 $c und $d). Bisher zulässig:

Kürzel

Verbundsystem

BVB

BVB - Bibliotheksverbund Bayern

GBV

GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverbund

HBZ

hbz - Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW

HeBIS

hebis - Hessisches Bibliotheks-Informationssystem

KOBV

KOBV - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

OBV

OBV - Der Österreichische Bibliothekenverbund

SWB

SWB - Südwestdeutscher Bibliotheksverbund

AGGB

AGGB - Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken

AHB

AHB - Arbeitsgemeinschaft Hannoverscher Behördenbibliotheken

AMB

AMB - Arbeitsgemeinschaft Meereskundlicher Bibliotheken

ANB

ANB - Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken

Archiv3

Archiv3 - Archiv3, Kooperation Dritte Welt Archive

Archivportal-D

Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek

BBM

BBM - Bibliotheksverbund Bistum Mainz

biblio18

biblio18 - biblio 18.de

biblio24

biblio24 - onleihe Sachsen-Anhalt biblio24.de

BiblioPLUS

BiblioPLUS - Biblio PLUS und Biblio PLUS digital Mediennetzwerk im Alpenvorland

bibliotek_dk

bibliotek.dk - Dänischer Bibliothekenverbund

BIBNET

BIBNET - Verbundsystem der Stadtbüchereien des Kreises Mettmann

bibnet_lu

bibnet.lu - réseau des bibliothèques luxembourgeoises Behördenbibliotheken

BIBO-SAX

BIBO-SAX - Bibliotheksverbund in Sachsen

BIV

BIV - Bibliotheks- und Informationsverbund der Bundesbehörden (früher VBB)

BRB

BRB - Bibliotheken der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes

BRISE

BRISE - Bibliotheksrecherche und Informationssystem Mitteldeutschlands (bzw. Sachsen-Anhalt)

BVLBNRW

BVLBNRW - Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW

BZSH

BZSH - Büchereizentrale Schleswig-Holstein

CLA

CLA - Carmelite Library Association

digiCULT

digiCULT - digiCULT-Verbund

FachInfoUstgBw

FachInfoUstgBw - Verbund der Fachinformationseinrichtungen der Bundeswehr

FindusCO

Findus@CO - Büchereiverbund im Coburger Land

FIVIBLK

FIVIBLK - Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde

GDK

GDK - Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute

HAN

HAN - Verbund Handschriften - Archive - Nachlässe (Schweiz)

HBZ-DigiBib

HBZ-DigiBib - Digitale Bibliothek HBZ

IDA

IDA - i.d.a. - informieren, dokumentieren, archivieren / Dachverband der deutschsprachiger Frauen/Lesbenarchive, -bibliotheken und –dokumentationsstellen

IVBB

IVBB - Informationsverbund Berlin-Bonn, Informationsverbund des Bundes zur Vernetzung der Obersten Bundesbehörden

Kalliope

Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe und Autographen

KENOM

KENOM - Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen

KIVK

KIVK - Kirchlicher Verbundkatalog

KNIM

KNIM - Katalog der Nichtuniversitären Institutionen in Münster

KOBV

KOBV - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (als zusätzlicher Verbund)

KuBiFV

KuBiFV - Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Paris-Rom

MERLN

MERLN - Military Education Research Library Network

MILKAN

MILKAN - Medienverbund MILKAN, Medienkompetenz Im LandKreis Ansbach

NACSIS

NACSIS - Webcat, Japan

NUMiD

NUMiD - Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland

Onleihe24

Onleihe24 - ein Angebot von öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk Arnsberg

OnleiheVerbundHessen

OnleiheVerbundHessen

OVK

ÖVK - Verbundkatalog der Öffentlichen Bibliotheken im GBV

RKD

RKD - Regionalkatalog Dreiländereck der Bibliotheken des Landkreises Lörrach

SAX-OPC

SAX-OPC - SachsenOPAC

Speicherverbund_Nord

Speicherverbund Nord

VBAachen

VBAachen - Verbund Aachen, Verbund der öffentlichen Bibliotheken Aachen

VBAGGB

VBAGGB - Katalogisierungsverbund der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB)

VBBMELV

VBBMELV - Verbund der Bibliotheken des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

VBKrsW

VBKrsW - Verbund der Bibliotheken im Kreis Warendorf

VBRP

VBRP - Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz (VBRP-Express)

VdspB

VdspB - Verbund der SpezialBibliotheken - vdspb.org (Österreich)

VFMB

VFMB - Verbund Frankfurter Museumsbibliotheken

VkwB

VkwB - Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken

VOB-BF

VÖB-BF - Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Baden – Franken

VOBB

VÖBB - Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

VOE

VÖE - Verbundkatalog Östliches Europa

VOEB

VÖB Brandenburg

VThK

VThK - Virtueller Katalog Theologie und Kirche

WGL

WGL - Leibniz-Gemeinschaft

Wurzburger_KirchenOPAC

Würzburger KirchenOPAC

ZENON-DAI

ZENON-DAI - Zentralkatalog des Deutschen Archäologischen Instituts

UNTERFELD $e: Code lieferndes Verbundsystem

NEU AB 16. SEPTEMBER 2025:

GBV

Gemeinsamer Bibliotheksverbund

HBV

Hessisches Bibliotheksinformationssystem

OBV

Österreichischer Bibliothekenverbund

HBZ

Hochschulbibliothekszentrum NRW

KOB

Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

BVB

Bibliotheksverbund Bayern

BSB

Bayerische Staatsbibliothek

UBM

UB Mannheim

EBD

Direkter Import über die Einrichtung

UNTERFELD $f: Typ der Einrichtung

Code aus 2 Ziffern für den Typ einer Bibliothek/Einrichtung verschlüsselt:

Code

Typ der Bibliothek/Einrichtung

00

Testdatensatz (ab Juni 2025)

11

Nationalbibliothek

15

Zentrale Fachbibliothek

21

Regionalbibliothek

33

Öffentliche Bibliothek

34

Mediathek

36

Öffentliche Bibliothek für besondere Benutzergruppen

39

Fahrbibliothek

51

Archiv (staatlich)

52

Archiv (kommunal)

53

Archiv (kirchlich)

54

Archiv (Herrschafts-/Familienarchiv)

55

Archiv (Wirtschaft)

56

Archiv (Parlament, Partei, Stiftung oder Verband)

57

Archiv (Medienarchiv)

58

Archiv (Hochschule, Wissenschaft)

59

Archiv (Sonstiges)

60

Zentrale Universitätsbibliothek

65

Abteilungsbibliothek, Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek (Universität)

70

Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universität

73

Abteilungsbibliothek, Fachbereichsbibliothek (Hochschule, nicht Universität)

81

Wissenschaftliche Spezialbibliothek

82

Einrichtung der Denkmalpflege

83

Gedenkstätte (ab Juni 2025)

84

Forschungseinrichtung

85

Sammlung (ab Juni 2025)

86

Museum (nicht Museumsbibliothek)

87

Verlag

88

Sonstige Einrichtung

89

Paket elektronischer Ressourcen

91

Fachstelle für Bibliotheken

94

Regionaler Zentralkatalog / Leihverkehrszentrale

95

Virtuelle Bibliothek / Portal

96

Verbundsystem/ -katalog

98

Serviceeinrichtung

UNTERFELD $g: Unterhaltsträger

Code aus 2 Ziffern für den Unterhaltsträger einer Bibliothek/Einrichtung:

Schlüssel

Unterhaltsträger

01

Bundesrepublik Deutschland

02

Land

03

Kreis

04

Gemeinde

05

Sonstige Gebietskörperschaft

06

Sonstige öffentliche Trägerschaft

07

Körperschaft oder Stiftung des öffentlichen Rechts

08

Körperschaft oder Stiftung des privaten Rechts

09

Evangelische Kirche

10

Katholische Kirche

11

Sonstige Religionsgemeinschaften

12

Private Trägerschaft (natürliche Personen)

13

Ausländische Trägerschaft

Unterfeld $h: Bestandsgrößenklasse

Code aus 2 Ziffern für die Zuordnung zu einer Größenklasse für eine Bibliothek/Einrichtung:

Schlüssel

Größenordnung in physischen Einheiten*

01

bis 1.000

02

1.001 - 2.000

03

2.001 - 3.000

04

3.001 - 5.000

05

5.001 - 10.000

06

10.001 - 30.000

07

30.001 - 100.000

08

100.001 - 300.000

09

300.001 - 1.000.000

10

1.000.001 und mehr

11

Einrichtung ohne Bestand

* Physische Einheiten können Buchbinderbände, Aktenordner und andere Medieneinheiten sein.

UNTERFELD $i: Benutzungsbeschränkungen

Einziger Inhalt: P (=Präsenzbenutzung).

UNTERFELD $j: ILN anderer Systeme

Hier kann die ILN einer Einrichtung erfasst werden, die in einem anderen OCLC/Pica-System (nicht ZDB) gilt.

UNTERFELD $k: Altes Bibliothekssigel

Hier wird bei Institutsbibliotheken das früher bei dieser Bibliothek gebräuchliche Buchstabensigel erfasst.

UNTERFELD $l: Lizenzinformation Bestandsdaten ZDB

Dieses Feld wird mit dem Inhalt "CC0" besetzt, wenn die in der ZDB erfassten Bestandsdaten dieser Einrichtung unter CC0-Bedingungen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden. Steht hier als Inhalt "CC0", wird dieser Sachverhalt in alle ZDB-Exemplardaten der Einrichtung expandiert und über die üblichen Datendienste der ZDB ausgeliefert.

Das CC0-Feld in der Bibliotheksdatei hat keine Bedeutung für die Nutzung des Adressdatensatzes selbst. Die Adressdaten der Einrichtung werden zur Zeit nicht unter CC0-Bedingungen ausgeliefert.

Das Feld wird lediglich zur Steuerung der CC0-Lizenzierung der ZDB- Exemplardaten im Datendienst verwendet.

 

UNTERFELD $m: Importroutine für Bestandsdaten in die ZDB

AB 16. SEPTEMBER 2025

Die Importroutine beschreibt, wie und welche Bestandsdaten der Einrichtung in die ZDB importiert werden. Die Importroutine kann mit drei optionalen Codes beschrieben werden, die jeweils an einer festen Position zu finden sind:

Position 1: Code für das Importverfahren

CodeVerfahren
0Offline-Import (z.B. SFTP)
1Online-Import  (z.B. OAI-PMH)
|unbestimmt

 

Das Lückenzeichen | an dieser Position lässt darauf schließen, dass das Offline-Import-Verfahren genutzt wird, da dieses bei Erstellung dieser Unterfeld-Dokumentation noch das Standard-Verfahren bildet.

Position 2: Code für den Ressourcentyp

CodeRessourcentyp
Pausschließlich Print-Ressourcen
Oausschließlich Online-Ressourcen
|unbestimmt

Das Lückenzeichen | an dieser Position lässt darauf schließen, dass sowohl Print- als auch Online-Ressourcen importiert werden.

Position 3: Code für die Importfrequenz

Die Codes für Importfrequenz orientiert sich an der MARC-Code-Definition für die Erscheinungsfrequenz von fortlaufenden Ressourcen (siehe www.loc.gov/marc/bibliographic/bd008s.html)

Im folgenden werden nur die am häufigsten verwendendeten Codes aufgelistet:

CodeImportfrequenz
kfortlaufend
dtäglich
idreimal wöchentlich
czweimal wöchentlich
wwöchentlich
szweimal im Monat
mmonatlich
zunregelmäßig
|unbestimmt

Das Lückenzeichen | an dieser Position lässt darauf schließen, dass die Importfrequenz unbekannt ist.

Verwendung des Unterfeldes

Das Unterfeld $m ist nicht wiederholbar und enthält immer drei Zeichen. Das Lückenzeichen | wird an den jeweiligen Position eingefügt, wenn der Teil der Importroutine unbestimmt ist.

Beispiele

Die Daten (sowohl Print- als auch Online) der GBV-Einrichtung werden wöchentlich über das Standard-Verfahren (hier noch Offline-Import) importiert.

805 $eGBV$m||w
035E $eGBV$m||w

Die Daten von Print-Ressourcen der hbz-Einrichtung werden monatlich über das Offline-Verfahren importiert.

805 $eHBZ$m0Pm
035E $eHBZ$m0Pm

Die Daten von Print-Ressourcen der OBV-Einrichtung werden täglich über das Online-Verfahren importiert.

805 $eOBV$m1Pd
035E $eOBV$m1Pd