Stand 08/2012
PICA3 | PICA+ | Steuerzeichen- syntax | Inhalt | Wh J/N |
---|---|---|---|---|
856 | < | < | Endnutzer Service-URLs | J |
009Q $u | $u | URL | N | |
^ | 009Q $x | $x | Art der URL / Text | N |
^ | 009Q $z | $z | Art der URL / Code | N |
Indextyp/Schlüsseltyp: -
Indexierungsroutine: -
Validierung: bei $z=W ist $x verpflichtend; $z nur Inhalt A,B,C,D,E,F,G,W
Hier werden URLs für Services angegeben, über die Dienste der Einrichtung für Endnutzer angeboten werden (Homepage, OPAC, Online-Auskunft etc.). Pro URL ist ein eigenes Feld 856 zu erfassen.
Erfasst wird hier die eigentliche URL mit vorangestelltem Typ des Internetprotokolls (meist Http) ohne weitere Angaben.
Beispiel:
856 $uhttp:⁄⁄www.homepage.de⁄
Hinweis: Enthält die URL selbst ein $-Zeichen, so wird dies von der Validation abgewiesen. Stattdessen muss dieses durch die Zeichenfolge %24 URL-kodiert werden.
Beispiel:
856 $uhttp:⁄⁄www.homepage.de⁄$DirectLink
wird ersetzt durch
856 $uhttp:⁄⁄www.homepage.de⁄%24DirectLink
Hier wird der Service in Klartext beschrieben, wenn im Unterfeld $z der Code "W" erfasst ist.
Beispiele:
856 ...$xBibliothekskonto
856 ...$xSRU
856 ...$xOpenURL
Services können sowohl Standard-Schnittstellen, Web-Applikationen, als auch Seiten mit rein informativen Charakter sein.
Weitere Besipiele für Standard-Schnittstellen sind Z39.50, DAIA, PAIA, SPARQL, OpenSearch, RSS usw.
Hier wird der Code für den Service erfasst. Zulässig sind folgende Codes:
in Klartext beschrieben, wenn im Unterfeld $z der Code "W" erfasst ist.
A = Homepage
B = OPAC/Katalog
C = Fernleihe
D = Kontaktformular
E = Wifi-Zugang
W = Service in Unterfeld $x definiert
Beispiele
856 $uhttp:⁄⁄www.homepage.de$zA
856 $uhttp:⁄⁄www.homepage.de⁄oeffnung/$xÖffnungszeiten$zW